
Höhere Anforderungen an Eigenbedarfskündigungen: Mehr Wohnsicherheit
Mehr Menschen als früher verlieren ihre Wohnung durch Eigenbedarfskündigungen, nachdem die Gerichte die Voraussetzungen dafür gelockert haben. Was das bedeutet und wie es sich ändern lässt, erfahrt ihr hier. (Foto: Getty Images)

Hohe Mieten in Hamburg: Wie Vermieter Schlupflöcher nutzen können
In Hamburg sind die Mieten zu einer erdrückenden Last geworden. Dabei machen sich Vermieter oft Schlupflöcher zu Nutze – doch diese lassen sich schließen. (Foto: Getty Images)

Transparenz bei der Mietpreisbremse: Der Schlüssel zu klaren Wohnverhältnissen
Mieter wissen oft nicht, ob ihre Miete zu hoch ist. Darum können sie ihre Rechte nicht durchsetzen. Mehr Transparenz ist nötig und dafür gibt es Lösungen. (Quelle: Getty Images)

Dauerhafter Schutz
Die Mietpreisbremse ist der wesentliche Schutzschild vor hohen Mieten und hält diese in vielen deutschen Großstädten im Zaum. Doch im Jahr 2025 endet sie. Wie der aktuelle Stand ist, erfährst du hier. (Foto: Getty Images)

Die Mietpreisbremse: Gut gemeint, aber nicht gut gemacht
In einer Zeit, in der die Suche nach einer bezahlbaren Wohnung in Ballungszentren einem Marathon gleicht, stellt sich die Mietpreisbremse als Rettungsanker dar. Ihr Ziel: Das Mietenwachstum bremsen und bezahlbaren Wohnraum sichern. Doch funktioniert die Mietpreisbremse auch dort, wo sie am meisten benötigt wird? (Foto: Getty Images)

Wichtig für Eigentümer
Der Wohnungsmarkt in Deutschland steht vor erheblichen Herausforderungen. Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum übersteigt das Angebot, was zu steigenden Mieten und Wohnungsknappheit führt. Investoren behaupten oft, dass die Regulierung von Mieten sie davon abhalte, neue Wohnungen zu bauen oder bestehende Immobilien zu modernisieren. Diese Annahme greift jedoch zu kurz, denn das Mietrecht hält für Investoren großzügige Freiheiten bereit. (Foto: Getty Images)

Rechtswidrige Mieten funktionieren
In Hamburg und anderen Großstädten ist die Suche nach einer bezahlbaren Wohnung oft ein Glücksspiel. Doch was passiert, wenn Vermieter die Notlage ausnutzen und mehr Miete verlangen, als erlaubt? Dieser Artikel beleuchtet die Risiken für Mieter*innen im Kampf gegen illegale Mieten. (Foto: Getty Images)