Vision vom Immobilienmarkt
Eigenheim für alle?
Der Traum von den eigenen vier Wänden ist für viele Menschen in Deutschland kaum zu erfüllen. Hohe Nebenkosten wie Steuern und Maklergebühren sowie das fehlende Eigenkapital sind große Hürden beim Immobilienerwerb. Besonders Menschen mit weniger Einkommen haben es schwer, günstige Kredite zu erhalten und werden auf dem Immobilienmarkt benachteiligt. In diesem Artikel zeige ich eine Vision auf, wie es anders funktionieren könnte. Die Lösung liegt darin, für Ersterwerber umfassende Steuerprivilegien zu schaffen. Das führt dazu, dass Menschen sich leichter eine Immobilie leisten können und Verkäufer lieber an sie verkaufen wollen – jedenfalls wenn auch der Verkäufer dabei Steuern spart.
Die Vision ist, dass eine Auszubildene sich von ihrem ersten Job schon eine kleine Ein-Zimmer-Wohnung leisten kann und diese wieder verkauft, sobald sie 10 Jahre später mit ihrem Partner eine Familie gründen und ein Haus kaufen möchte. Ist das Paar irgendwann alt und möchten sich verkleinern, können sie die größere Wohnung wieder verkaufen, einen Teil des Geldes in eine kleinere Wohnung stecken und den restlichen Teil im Rentenalter ausgeben. Haben sie sich vorher getrennt und die gemeinsame Wohnung verkauft, können sie sich jeweils wieder eine Ein bis Zwei-Zimmer-Wohnung kaufen. Dieses System kann funktionieren, wenn für Ersterwerber keine Nebenkosten anfallen. Denn dann brauchen Menschen 10 % weniger Eigenkapital, erhalten günstigere Kredite und die psychologische Hürde, bei jedem Kauf 10 % des Preises eigentlich nur „wegzuwerfen“, fällt weg. Dadurch wird es auch weniger wichtig, auf steigende Immobilienpreise zu spekulieren, weil die monatlichen Ratenzahlungen bei konstanten Preisen automatisch das eigene Vermögen mehren, anstatt das Vermögen von jemand anderem. Außerdem haben die Menschen einen Anreiz ihre alte Wohnung wieder zu verkaufen, weil sie die Steuerprivilegien nur in Anspruch nehmen dürfen, wenn sie kein Eigentum haben. Dadurch kommen automatisch mehr Wohnungen auf den Markt, um die Nachfrage zu decken.
Das Ganze muss man sogar noch weiterdenken. So könnten wir für Verkäufer die Gewinne aus Immobilien für steuerfrei erklären, wenn sie an Ersterwerber verkaufen. Damit verstärken wir den Anreiz an Menschen ohne Eigentum zu verkaufen und für Menschen ohne Eigentum zu bauen. Als „Ersterwerber“ sind auch solche gemeint, die ihre alte Wohnung verkaufen. So lässt sich ein Deutschland erreichen, in dem die meisten Menschen in den eigenen vier Wänden wohnen. Wie das im Detail funktionieren kann, erfahrt ihr im nächsten Artikel.